Vita Konny Kyrion

Konny Kyrion , Hospitalstr. 29, 50354 Hürth , geb.  04.07.1949 , verh. , 1 Sohn Thomas, 2 Enkelkinder Silas und Sophie

- 1957             mit 8 Jahren Zitherunterricht bei Herrn Peter
                       Faßbender
aus Köln-Nippes bis
-  1963/1964 , sein Honorar anfangs DM 15,- mtl. über DM 20,- auf
                       zuletzt DM 30,- mtl.
- 1964             mit Schwester Ille Mitglied im Mandolinenorchester
                       Hürth als Zitherspielerverstärkung für eine dort allein
                       spielende Dame und mit dieser dann ein Groß-Auftritt 
                       im  Sartorysaal Köln als Zithertrio
- 1966             Auftritt Abschlußfeier Friedrich-Ebert-Realschule
                       Hürth
                       Aufgrund eines Zeitungsartikels daraufhin Kontakt
                       zum Kölner Zithermusikverein von 1912
                       Fürs mitspielen Erhalt einer Kellermann-Zither vom
                       Kölner Zitherbauer Herrn Rudi Porschen
                       (Geschenk-Kaufpreis DM 50,-)
                       Auftritt in Velbert bei der Verbandstagung des
                       Westdeutschen Zitherbundes als  Quintett mit der B-
                       Dur-Sonate von Haustein
                       Auflösung des Vereines Ende der 60er Jahre durch Tod
                       und Wegzug zweier Mitglieder
- 1966-1969,   Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei Gerling
                       Konzern Köln
- 1970             Absolvierung des Wehrgrunddienstes 18 Monate
                       (gelegentliches Zithern)
- 1972             Heirat Frau Anne und berufliche Entwicklung  (wenig
                       Zithern)
- 1975            Geburt Sohn Thomas (kaum noch Zithern)
- 1978            Hausbau (gar kein Zithern mehr)
---------------------
- 1993        Wiedereinstieg ins Zitherspiel mit üben, üben, üben,
                  als „Verstärkung“ der Stubn`musi des Bayernvereines
                   „G`mütliche Waldler“ Brühl-Pingsdorf und des
                   Bayernvereines Leverkusen ( wieder mit Herrn Rudi
                   Porschen
)
                   Kennenlernen der Bonner Stubn`musi mit Zitherlehrer
                   Herrn Karl Lass
- 1994        Mitglied im Deutschen Zitherbund (DZB)
                   Kennenlernen und Kauf einer Sandner-Zither „Modell
                   Rudi Knabl“ beim „Zitherpapst“ Herrn Rudi Knabl in
                   München/Gauting
                   Anschaffung Verstärker-Equipment und ab da viele
                   Auftritte der verschiedensten Art
- 1996         Karnevalsprinz im Dreigestirn Hürth-Stotzheim
                   Gewerbeanmeldung als Alleinunterhalter/Zitherspieler

- 1998         Installierung einer eigenen Zither-Homepage
- 2000         Besuch von Zitherspieler Tomy Temerson ( 3. Platz beim
                    Grand Prix der Volksmusik mit dem Titel Almrausch )

- 2001         Kennenlernen von der Kölner Zitherlehrerin
                    Miriam Vanneste
- 2001         Gründung der Kölner Zitheria durch Miriam Vanneste,
                    Bettina Aleithe, Karl Heinz Felten und Konny Kyrion
  
- 2002          Auftritte

                    - beim Oktoberfest im Rheincenter Weiden, 
                    - Möbel  Airport,
                    - Gourmetessen der Tafelfreunde Rhein/Westerwald,
                    - Karstadt Köln,
                    - Maritim Fulda,

 
-2003          Auftritte

                    - Insel-Hotel Heilbronn,
                    - Residenz am Dom,
                    - Maritim Fulda,
                    -
Altstadtfest in Hornbach/Zweibrücken


- 2004          - fünfwöchige Reise durch Australien (Sydney-Cairns-
                       Sydney Eastcoast)  mit Auftritten in deutsch-
                       österreichischen Clubs
 Zitherspielerinnen Renate
                       Koertge
und Lotte Landl,

                       Auftritte

                       - Insel-Hotel Heilbronn,
                       - Jever Skihalle Neuss,
                       - Restaurant Schloss Heinsheim,
                       - Maritim Fulda,
                       -
International Housewares auf
                         der Messe Frankfurt

- 2005             Auftritte

                       - Möbel-Zentrum Airport,
                       - Maibachfarm Bad Neuenahr/Ahrweiler,
                       - Jever Skihalle Neuss,
                       - Maritim Fulda,
                       - Maritim Schnitterhof Bad Sassendorf,
                       -
Kronleuchtersaal der Stadtentwässerungsbetriebe
                         Köln anlässlich des Weltjugendtages

- 2006             Auftritte

                       - Romantikhotel Schloss Rheinfels St. Goar,
                       - Maibachfarm Bad Neuenahr/Ahrweiler,
                       - Insel-Hotel Heilbronn,
                       - Jever Skihalle Neuss,
                       - Hotel Alpenhof Königssee,
                       -
5. Gourmetmeile Essen-Steele a la carte,
                       - Maritim Fulda,

 

- 2007             Auftritte

                       -  Maibachfarm Bad Neuenahr/Ahrweiler,
                       - Insel-Hotel Heilbronn,
                       - Jever Skihalle Neuss,
                       - Maritim Fulda,
                       -
Münchner Halle Messe Hannover anlässlich des
                         Ausstellerabends der  Biotechnica,

                       - Rhönhäuschen Bischofsheim,
                       - Maritim Schnitterhof Bad Sassendorf,
                       -
Flusskreuzfahrtschiffe River Rhapsody und Debussy
                         an der Anlegestelle Koblenz,
                       - Empfang anlässlich der ISH Messe im Frankfurter
                         Römer,
                       -
Romantikhotel Schloss Rheinfels St. Goar,

- 2008             Auftritte

                       - Maibachfarm Bad Neuenahr/Ahrweiler,
                       - Österreichische Gesellschaft
Römerhof Kosaido
                         Golfclub,
                       - Maritim Fulda,
                       - Seniorenresidenz am Dom, Köln
                       -
Handelsverband des Deutschen Einzelhandel (HDE)
                          in Berlin,
                       - Süsswarenmesse Kölnmesse

- 2009             Kennenlernen der Japanerin Hana Fabry

                      
Auftritte

                       -
Interconti Köln Großer Rat der Kölner Narrenzunft
                       - Galerie am Kurhaus Wiesbaden,
                       - Oktoberfest Styling Galeria Kaufhof Köln,
                       -
Romantikhotel Schloss Rheinfels St. Goar, 

- 2010             Gründung des Almrausch-Duo
                       (Zither Konny Kyrion, Gesang/Jodeln Hana Fabry)

                       Auftritte

                       - Autohäuser BMW Ernst in Witten und AMW
                         Wiesmann Coesfeld,
                       - Weinverkostung EDEKA Zurheide Düsseldorf   
                       - Förderverein Haus Kemnade Bochum,  
                       - Visual Concepts Seekrug Bielefeld,
                       -
Hotel Barreis Baiersbronn
                       - Congress Center Messe Frankfurt,

- 2011            Auftritte  

                      - Romantikhotel Schloss Rheinfels St. Goar,
                      - Hundt & Mroß Olpe,
                      - Theater im Bauturm Köln,
                      - Gartenlaube Marburg (Almrausch Duo),
                      -
Lindner Hotel Leverkusen Erdinger Urweiss-Hütt`n
                        (Almrausch Duo)

- 2012            Kennenlernen des kölschen Wastl Sebastian Lammerich

                      Gründung des Almrausch Trio
                      (Zither Konny Kyrion, Gesang/Jodeln Hana Fabry,
                      Akkordeon/Steirische Sebastian Lammerich

                      vierwöchige Reise nach Japan mit Auftritten in Osaka
                      und Kobe

                     
Auftritte
                   
                      - Romantikhotel Schloss Rheinfels St. Goar,
                      - Hotel Mondial Köln,
                      - Rathaus-Galerie Dormagen,
                      - Hotel Marriott Köln,
                      - Feuerwehrfest  Stommeln   (Almrausch Trio)              

  

Weil der Opa sehr musikalisch war und gerne Zithermusik hörte, „mußte“ ich nach dem Erlernen der C- und F-Blockflöte auf Drängen meiner Mutter das Zitherspiel erlernen.

Dazu wurde eigens ein Zitherlehrer , Herr Peter Faßbender, aus Köln-Nippes engagiert.
Dieser erhielt ein Anfangshonorar von DM 15,- mtl. , welches vom Opa bezahlt wurde.
So fuhr ich im Alter von 8 Jahren mit meiner Mutter wöchentlich mit dem Bus von Hürth-Efferen bis Barbarossaplatz und dann mit der Straßenbahn weiter nach Köln-Nippes zu Herrn Faßbender. Als dieser nach einigen Jahren im hohen Alter mit dem Fahrrad zu uns kam, ( der Unterricht fand mittlerweile bei uns zu Hause statt, weil das Schwesterlein auch mit dem Zitherunterricht begann ) wurde das Unterrichtshonorar nach und nach über DM 20,- auf  DM 30,- mtl. erhöht

Herr Faßbender war ein ausgesprochener Haustein-Fan, so daß ich überwiegend im Endstadium des Zitherlernens dessen Werke spielen erlernte, insbesondere die B-Dur-Sonate und das F-Dur-Konzert. Aber auch der persönliche Kontakt von Herrn Faßbender zu Richard Grünwald erfaßte mich in der Endlernphase ( da war ich so um die 14 Jahre ) .

Nach Beendigung des Zitherunterichtes wechselte meine Schwester und ich über ins Hürther Mandolinenorchester, wo wir beide mit Frau Maria Beer dann zu dritt auf der Zither das Mandolinenorchester „verstärkten“. Dieses Zusammenspiel gipfelte in einem Rahmen-Auftritt als Zithertrio in den Kölner Satorysäälen mit dem Marsch „Grüß mir mein München“ vor einigen hundert Zuhörern.

Nach der Auflösung des Mandolinenorchesters (Altersgründe der Spieler) wurde es etwas stiller mit der Zitherüberei, da schulische Belange und der Fußball das Übergewicht bekamen. Auf der Abschlußfeier der Hürther Realschule trat ich dann 1966 mit der Zither auf, welches sich in einem Zeitungsartikel niederschlug. Aufgrunddessen wurde Herr Johannes Körschgen vom damaligen Kölner-Zithermusikverein 1912 auf mich aufmerksam. Er nahm mich zur Probe dann mit und so wurde ich dessen jüngstes Mitglied. Damit ich nicht mit meiner „Kinderzither“ agieren mußte, wurde mir von Herrn Rudi Porschen eine Kellermann-Zither für DM 50,- geschenkt verkauft.

Höhepunkt dieses Wirkens war der Auftritt als Quintett auf einer Verbandstagung des Westdeutschen Zitherbundes in Velbert. Wir traten dort mit der B-Dur-Sonate von Haustein in der Besetzung Quint-, Baß-, Alt- und 2 Diskantzithern auf, obwohl das Stück nur für Quartett geschrieben war ( für damalige Zitherexperten ein Vopaux ).

Als der Zitherverein sich Ende der 60er-Jahre , bedingt durch Tod und Wegzug zweier Mitglieder , auflöste, stellte ich das Zitherspiel ein.

Es wurde geheiratet und gebaut und nach etlichen Jahren auch die Zither wieder mal ausgepackt. Erstaunlicherweise war bis auf die Fingerfertigkeit doch einiges damals Erlernte noch vorhanden.

Mit 44 Jahren war es dann wieder soweit. Durch einen Arbeitskollegen, der sich an die gemeinsame Lehrlingszeit und mein Zitherspiel erinnerte, erhielt ich Kontakt zum Bayernverein „G`mütliche Waldler“ in Brühl und deren Stubn`musi.

Ehrgeizig wurde nun wieder geübt und alte Stücke aus Faßbenderszeiten hervorgekramt.
Nach und nach kam etwas von der früheren Fingerfertigkeit zurück und ich legte mir ein auf meine Belange zugeschnittenes Repertoire an.

Auftrittsanfragen häuften sich und eine neue Zither, geeignet für Verstärker, mußte her.
Ich wurde Mitglied im DZB und erhielt fortan das Saitenspiel. Dort warb Herr Rudi Knabl für seine Sandner-Zither und wer besser als Herr Rudi Knabl kannte sich mit Auftritten und Tonübertragung aus. Also rief ich ihn einfach mit einigem Herzklopfen an.

Er war sehr freundlich, sagte mir, er hätte einige Sandner-Modelle da und ich sollte doch einfach vorbeikommen. Also setzte ich mich Aschermittwoch 1994 frühmorgens in den Zug, fuhr nach München/Gauting zu Herrn Knabl, wurde dort zum Weißwurstmitessen animiert, erhielt ein eigenes Konzert von Herrn Knabl auf meiner neuen Zither, Tips über Verstärker und Delays, und war überglücklich. Nach Mittag setzte ich mich wieder in den Zug und fuhr , die neue Zither nicht aus den Augen lassend nach Köln zurück.

Es wurde in einen kleinen Verstärker investiert und los ging`s.

Entwickelt hat sich daraus dann nachstehendes gemäß Homepage:

„Als Zitherspieler gastiere ich in Hotels, Cafes/Restaurants, Wein- und Oktoberfesten, Weihnachtsmärkten sowie bei entsprechenden Anlässen in Einkaufszentren, Kaufhäusern, Kurhäusern, usw. .
Dabei spiele ich unterhaltsame Volksmusik, Cafehaus-, Wiener- , Oberkrainer- und alpenländische  wie auch weihnachtliche Musik über Verstärker / PA (ohne Gesang).

Auf Gala´s trete ich natürlich auch mit dem "Dritten Mann" auf. „

Stotzheimer Dreigestirn von 1996 =
stehend von links = Adjutant Eric Roozen, Prinz Konny I., Prinzenführer Jürgen Sponer,
stzend = Jungfrau Henriette (Heinz Schmidt) und Bauer Hans Peter Derpa
Kölner Zithermusikverein von 1912 = Hannes Körschgen , Basszither, (Kopfende), Rudi Porschen , Diskantzither,(rechts hinten), Fritz Balter , Diskantzither (rechts vorne), Willi Froitzheim, Altzither (links hinten), Bernhard Bauer, Quintzither (links vorne). Für Fritz Balter rückte dann Konny Kyrion nach.
Top